Dienstag, 11. Dezember 2012
Kamerad Sperz Friedi verstorben – 23. Oktober 2012

Am Dienstag den 23. Oktober, in den Abendstunden, verstarb unserer allseits beliebter Kamerad Sperz Friedi, nach langer schwerer Krankheit im 63. Lebensjahr. Ein großes Feuerwehrherz hat zu schlagen aufgehört und hat einen stets lebensfrohen Kameraden aus unserer Mitte gerissen. Am 30. Oktober geleitete ein großes Aufgebot an Kameraden unseren lieben Friedi auf seinem letzten Weg. Friedi du wirst uns fehlen, danke für all das, was du für die Feuerwehr Andorf getan hast.
Dienstag, 11. Dezember 2012
Übung HTL – 12. Oktober 2012

Eine Räumungsübung stand am Freitag, den 12. Oktober 2012 im neunen Schulkomplex, der HTL Andorf an. Annahme war ein Brand in der Schule und musste das Schulgebäude dazu komplett geräumt werden. Im Anschluss drangen Atemschutztrupps in die Klassenräume vor, bekämpften den Brandherd und suchten nach eventuell zurückgebliebenen Personen im Gebäude. Den Abschluss bildete eine Unterweisung des Lehrpersonals an den hauseigenen Feuerlöschgeräten.
Dienstag, 11. Dezember 2012
Atemschutzübung – 2. Oktober 2012

Eine der laufend erforderlichen Übungen im Bereich des Atemschutzes absolvierten etliche Atemschutzträger der Feuerwehr Andorf bei diesem anspruchsvollen Übungsabend im Einsatzzentrum. Dies war auch der Startschuß für die Vorbereitung zur Atemschutzleistungsprüfung. In vielen darauffolgenden Abenden wird nun die Materie Atemschutz in Theorie und Praxis „durchgekaut“ werden, um für die Leistungsprüfung, aber vor allem für den Einsatzfall bestens vorbereitet zu sein.
Dienstag, 30. Oktober 2012
Geburtstag Bürgermeister – 25. September 2012

Kamerad und Bürgermeister Peter Pichler feierte am 25. September 2012 seinen 60-igsten Geburtstag. Anlass genug, ihm zu diesem runden Jubiläum zu gratulieren. Eine Abordnung des Kommandos besucht ihn dazu im Gemeindeamt und überbrachte die Glückwünsche der Feuerwehrkameraden. Als Geburtstagsgeschenk wurde ihm eine wertvolle Feuerwehruhr von Festina übergeben. Wir wünschen dir lieber Bürgermeister auf diesem Wege noch einmal alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
Dienstag, 30. Oktober 2012
Feuerwehrausflug – 22. September 2012

In das schöne Salzburgerland, genauer zur Burg Hochwerfen führte uns unser heuriger Feuerwehrausflug am Samstag, den 22. September. Nach einer Führung in der weitläufigen Burganlage, stand eine Greifvogelschau auf dem Programm, ehe es zum verdienten Mittagsessen ging. Nachdem sich das Wetter verschlechterte hatte wurde die geplante Wandung mit Rodelfahrt kurzfristig abgesagt und dafür der Hangar 7 in Salzburg besucht. Den Abschluss bildete eine Einkehr beim Mostheurigen "Hausl" in Geboltskirchen.
Dienstag, 30. Oktober 2012
Begehung HTL – 18. September 2012

Eine erste Begehung der neuen HTL-Schule in der Hannes Schrattenecker Straße führten wir am 18. September 2012 durch. Brandschutzbeauftragter und Feuerwehrkamerad Gerhard Kreinecker führte uns durch die Räumlichkeiten und erklärte die Schlüssel-, bzw. Gefahrenstellen. Kurze Zeit später wurde mit den Kameraden der Feuerwehr Engelhartszell mit deren Hubrettungsgerät erkundet, inwieweit mit dem Rettungsgerät zu den einzelnen Klassenzimmern vorgedrungen werden kann und wo sich die idealen Aufstellflächen für diese Gerätschaft befinden. In absehbarer Zeit ist auch eine Übung in der imposanten Schulanlage geplant.
Dienstag, 30. Oktober 2012
Übung Verkehrsunfall – 4. September 2012

Annahme für eine Übung am 4. September war ein Verkehrsunfall mit einer Gefahrenstoffladung. In der Hannes Schrattenecker Straße hatte der Lenker eines Pritschenwagens die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren und war in das angrenzende Rückhaltebecken geschlittert. Dabei fiel die Ladung, mehrere Fässer mit Treibstoff, vom Fahrzeug, der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Nach dem Eintreffen und der Lageerkundung, der Einsatzleiter wurde bei dieser Übung übrigens zufällig gewählt, wurde sofort der Brandschutz aufgebaut und die Unfallstelle entsprechend abgesichert. In weiterer Folge wurde der Lenker mittels hydraulischem Rettungsgerät aus seinem Fahrzeug geborgen und den Rettungskräften übergeben. Die Fässer hatten zum Glück nicht leck geschlagen, es handelte sich letztlich nur um einfachen Dieselkraftstoff und konnten diese ohne größeren Aufwand geborgen werden. Zum Schluss wurde das Unfallfahrzeug noch mit der Seilwinde aus dem Becken gezogen und auch diese Handhabung wieder einmal geübt. Fazit, eine lehrreiche und interessante Übung.
Montag, 3. September 2012
Nachbarschaftsfest - 2. September 2012

Zu einem tollen Fest wurde das 1. Andorfer Nachbarschaftsfest, dass am 2. September im Feuerwehrhaus über die Bühne ging. Dabei wurde mit unseren Nachbarn, dem Caritaswohnverbund für Menschen mit Behinderung ein gemeinsames Fest veranstaltet und waren bereits zu Mittag keine Plätze mehr zu bekommen. Dass diese Leute trotz ihres Handicaps zu tollen Leistungen fähig sind, zeigten sie bei den verschiedensten Einlagen, wie Jonglieren und vieles mehr. Als kleines Dankeschön überreichte Bürgermeister Peter Pichler ein Dienstfahrrad an die Bewohner. Die „Florianis“ und der bekannte Andorfer Sänger Stefan Luca mit seinem Sohn rundeten die Veranstaltung ab. Bis in die späten Nachmittagsstunden wurde noch gefeiert und unterhielt man sich gemeinsam. Mit vielen positiven Eindrücken gingen die Besucher nach Hause, beeindruckt von den wunderbaren Leuten aus der Nachbarschaft. Auch das Team eines Innviertler Fernsehsenders war vor Ort und filmte die Eindrücke. Der Beitrag wird in den nächsten Tagen ausgestrahlt werden. Auf diesem Wege noch einmal allen ein Dankeschön für den Besuch bei diesem schönen Fest.
Mittwoch, 22. August 2012
Eindrücke vom "Tag bei der Feuerwehr" - 18. August 2012

Beeindruckendes gab es zu sehen bei der Feuerwehr Andorf...
Mittwoch, 22. August 2012
Ferienpassaktion bei der Feuerwehr Andorf - 18. August 2012

18 Kinder haben heuer trotz strahlenden Sonnenscheins beschlossen, sich den Tag bei der Feuerwehr im Rahmen der Ferienpassaktion der Marktgemeinde Andorf nicht entgehen zu lassen. Schließlich hat man nicht jeden Tag die Gelegenheit, einmal einen Wasserstrahl zu erzeugen, den man mit dem Gartenschlauch nicht zustande bringt oder einen Riesen-Schaumteppich auf die Wiese zu legen. Aber nicht nur die Löschmittel bei der Feuerwehr konnten die Kinder kennenlernen, sondern auch allerlei andere technische Geräte, mit denen die Feuerwehr imstande ist zu helfen. Besonderen Eindruck machten dabei natürlich die Kräfte unserer hydraulischen Rettungsgeräte. Bevor die Kinder dann nach dem ereignisreichen Vormittag ihre Teilnahmeurkunde und ein Eis bekamen, fand als krönender Abschluss noch die traditionelle Fahrt mit dem Feuerwehrauto statt, bei dem wir heuer sogar einen kleinen "Einsatz" absolvierten und den Kindern dabei den Umgang mit dem Feuerlöschen zeigten.
Mittwoch, 22. August 2012
Radwanderung – 15. August 2012

Bei herrlichem Wetter fand am Maria Himmelfahrtstag, den 15. August, unsere alljährliche Radwanderung statt. Unser Tourenguide und Bekleidungswart Lehner Hans hatte wieder eine wunderschöne Strecke durch unser schönes Pramtal zusammengestellt, dabei aber auch nicht vergessen eine entsprechende Laabstation einzubauen. Nach der Rückkehr von unserer Radfahrt konnte man schon den herrlichen Duft einer „KListensau“ vernehmen, die von Kamerad Lehner Sigi zubereitet wurde und sich auch jeder schmecken ließ. In gemütlicher Runde fand der Tag dann im Feuerwehrhaus seinen Ausklang.
Dienstag, 21. August 2012
Nachwuchs bei Kamerad Stefan Schrattenecker – 1. August 2012
Unser Kamerad HAW Stefan Schrattenecker und seine Romana wurden wieder Eltern. Als drittes Kind erblickte Sohn Samuel am 1. August 2012, um 02:19 Uhr, im Krankenhaus Schärding das Licht der Welt. Samuel ist 51 Zentimeter groß und 3260 Gramm schwer. Wiederum Grund genug für die Kameraden der Feuerwehr Andorf, die Geburt auch entsprechend anzukündigen, um das neue Zuhause von Samuel auch schnell finden zu können. Wir wünschen der jungen Familie weiterhin alles Gute und vor allem viel Freude mit dem neuen Familienmitglied.
Dienstag, 21. August 2012
Übung Verkehrsunfall – 31. Juli 2012

Schwerer Verkehrsunfall auf der alten Oberholzstraße lautete die Übungsannahme am Dienstag, den 31. Juli 2012. In zwei Fahrzeugen waren nach einem Frontalzusammenstoß mehrere Personen eingeklemmt und mussten mittels hydraulischem Rettungsgerät aus den Fahrzeugen befreit werden. Zuvor wurde aber erst einmal die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz aufgebaut, ehe mit der Bergung begonnen werden konnte. Die Übung war insbesondere für unsere jüngeren Kameraden gedacht, um sich mit dem Umgang und die Handhabung von „Spreitzer und Schere“ vertraut zu machen, damit im Ernstfall eine derartige Bergung problemlos ablaufen kann.
Freitag, 27. Juli 2012
Nachwuchs bei Kamerad Martin Bischof – 26. Juli 2012

Paul Leon heißt der jüngste Spross in den Reihen der Feuerwehr Andorf. Kamerad Martin Bischof und seine Katrin wurden erstmals Eltern. Paul erblickte am Donnerstag, den 26. Juli 2012, um 08:21 Uhr, im Krankenhaus Schärding erstmals das Licht der Welt. Er ist 48 Zentimeter groß und 2.800 Gramm schwer. Natürlich war dies für die Kameraden Anlass genug, die Geburt entsprechend anzukündigen, um somit Pauls späteren Wohnort auch schnell finden zu können. Fehlen durfte dann auch die entsprechende Feier nicht. In der lauwarmen Sommernacht wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Wir wünschen dem jungen Elternpaar für die Zukunft alles Gute und viel Freunde mit dem kleinen Paul.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Begräbnis Kamerad Daniel Schönbauer – 12. Juni 2012

Nun ist es leider traurige Gewissheit geworden. Unser Kamerad Daniel SCHÖNBAUER ist nicht mehr unter uns. Daniel der am 12. Mai 2012 im Bereich Engelhartszell von einem Partyschiff gestürzt war und in die eiskalte Donau gefallen war, konnte im Kraftwerksbereich Aschach/Donau nur noch tot aus den Fluten geborgen werden. Tagelang hatten Suchmannschaften der Blaulichtorganisationen nach ihm gesucht, ehe diese Suche letztlich ergebnislos abgebrochen werden musste. Ein DNA-Abgleich brachte nun die traurige Gewissheit und zerstörte die letzten Hoffnungen der Angehörigen, Daniel wieder in ihre Arme schließen zu können.
Wie verlieren ihn Daniel einen jungen, strebsamen Feuerwehrkameraden, der sein ganzes Leben noch vor sich gehabt hätte, das Schicksal wollte es aber wie so oft leider anders. Eine große Abordnung an Feuerwehrkameraden geleitete Daniel am Dienstag, den 12. Juni zur seiner letzten Ruhestätte. Wir werden unserem verstorbenen Kameraden stets ein ehrendes Andenken bewahren.
„Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg. All unsere Liebe vermag daran nichts zu ändern“
Donnerstag, 28. Juni 2012
Übung Kartenkunde und Löschwasserversorgung – 5. Juni 2012

Mit dem Übertitelt „Übung Löschwasserversorgung“ fand am Dienstag, den 5. Juni eine entsprechende Übung statt. Dabei ging es unter Bekanntgabe der Koordinaten die entsprechende Wasserentnahmestelle zu finden, auf deren Zugänglichkeit, sowie Kapazität zu überprüfen. Die Übung erstreckte sich über den gesamten Pflichtbereich, um ein Gesamtbild der Versorgungsstellen zu bekommen, um im Erstfall sofort die beste und vor allem nächstgelegene Entnahmestelle auszuwählen. Eine sehr lehrreiche Übung, die aber auch zutage brachte, dass manche Entnahmestellen vernachlässigt werden, und im Ernstfalle nicht sofort in Anspruch genommen werden können.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Feuerwehrkurat Pfarrer Erwin Kalteis zum Notfallseelsorger beauftragt - 4. Mai 2012

In einem feierlichen Pontifikalamt zum Fest des Hl. Florian am 4. Mai 2012 wurde Feuerwehrkurat Pfarrer Erwin Kalteis im Stift St. Florian zum Notfallseelsorger beauftragt. Dieser Beauftragung, die im Beisein von Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Hiegelsberger stattfand, ging eine intensive Ausbildung voraus. Das Angebot der Notfallseelsorger richtet sich nicht nur an Einsatzkräfte, sondern an alle von einem traumatischen Ereignis betroffenen Personen. Die Anforderung eines Notfallseelsorgers erfolgt in der Regel durch die Einsatzorganisationen. Vertreter aller 4 Andorfer Feuerwehren begleiteten Pfarrer Erwin Kalteis zu dieser Feierstunde und wünschten Glück für die neue Aufgabe.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Maifest – 1. Mai 2012

Unser alljährliches Maifest ging am Dienstag, den 1 .Mai wiederum einmal über die Bühne. Bei herrlichem Wetter und beinahe hochsommerlichen Temperaturen wurde unsere Veranstaltung regerecht gestürmt. Herrliche Grellhendl, Steckerfische, Bratwürstel, kühle Getränke und vieles mehr wurde den Gästen serviert. Unser Musikant „Wick“, eine große Tomboal, Kinderhüpfburg und vieles mehr, rundete diese allseits bekannte und beliebteVeranstaltung ab. Allen Besuchern auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank für den Besuch, bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt, Auf zum „Maifest der Feuerwehr Andorf“.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Grundausbildung – 3. bis 10. März 2012

Wie alle Jahr zuvor wurde auch heuer wieder die Grundausbildung von den vier Andorfer Feuerwehren gemeinsam organisiert und durchgeführt.
Vom 3. bis 10. März wurde unter Leitung von OBI Martin Ortbauer unserem Nachwuchs sämtliche Grundlagen des Feuerwehrwesens geschult. Darüber hinaus wurde den Kameraden viel zusätzliches Wissen gelehrt, was zwar nicht unmittelbar im Zuge der Basisausbildung notwendig wäre, aber wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, für die weitere Fortbildung sehr hilfreich sein kann. Auch unsere beiden „Feuerwehrdamen“ Simone Achleiner und Kerstin Zauner waren unter den insgesamt neun auszubildenden Feuerwehrkameraden. Es zeigt sich jedes Jahr wieder, dass diese Gemeinschaftsausbildung für unsere angehenden Kameraden äußert wertvoll ist, zumal diese sehr effizient ist, unter Auswahl einer Vielzahl von Ausbildern, die über ein entsprechendes Fachwissen verfügen, letztlich sehr fachorientiert erfolgen kann.
So dürfte es für die Teilnehmer auch kein Problem sein, den anstehenden „Truppführerlehrgang“ in Taufkirchen mit einer entsprechenden Benotung zu bestehen.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Jahresvollversammlung – 2. März 2012

Die diesjährige Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf wurde am 2. März 2012 in GH Dorfwirt abgehalten. Kommandant HBI Karl Feichtner konnte auch heuer wieder zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, der Kirche und den anderen Einsatzorganisationen dazu begrüßen. Der informative Höhepunkt war neben den Berichten des Kommandanten, das Kassiers und der Jugend auch diesmal wieder der in Wort und Bild verfasste Jahresbericht von Schriftführer OAW Harald Hölzl. Demnach war es im Jahr 2011 nicht die Schwere, sondern vor allem die hohe Anzahl von Einsätzen, die es zu bewältigen galt. Selbstverständlich fand auch der äußerst erfolgreich verlaufene Landes-Feuerwehr Leistungsbewerb Anfang Juli 2011 Eingang in seinen Bericht, ebenso wie in etliche Ansprachen der Ehrengäste. Von Altbürgermeister Hans Holz erhielt die Feuerwehr eine von ihm selbst verfasste Urkunde zu diesem Großereignis.
Ein weiterer Höhepunkt war heuer auch die Angelobung von neuen Feuerwehrmitgliedern: Es waren dies nämlich nach langer Zeit wieder einmal 2 Frauen, die sich für den aktiven Dienst bei der freiwilligen Feuerwehr Andorf entschieden: Simone Achleitner und Kerstin Zauner, die sich schon während ihrer Jahre bei der Jugendgruppe als äußerst zuverlässige und fleißige Mitglieder ausgezeichnet hatten.
Aber auch bei den bereits aktiven Mitgliedern gibt es zahlreiche Fleißige, die sich dadurch für eine Beförderung im Dienstrang empfahlen. Es waren dies heuer: Michael Scheuringer, Martin Bischof, Stefan Klaffenböck, Martin Lehner, Johann Lehner, Leopold Lehner und Johannes Selker (nicht auf dem Foto). Großer Dank gilt zudem Norbert Bachschweller, der sich nach dem Rückzug von AW Peter Ortbauer für die verantwortungsvolle Aufgabe des Zeugwarts zur Verfügung stellte.
Zuletzt wurden auch noch jene vor den Vorhang geholt, die heuer ein Dienstjubiläum zu feiern hatten. Medaillen und eine Urkunde vom Land OÖ sowie der Gemeinde Andorf erhielten Ehrenkommandant E-HBI Karl Feichtner sen. und OLM Leopold Baumann für 50-jährige Treue zur Feuerwehr, HAW Stefan Schrattenecker jene für 25-jährige Mitgliedschaft.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Übung Brand Discothek – 28. Februar 2012

Brand in einer Gaststätte lautete der Alarmierungsrund am Dienstag, den 28. Februar, glücklicherweise nur eine Übungsannahme. Vor dem Abriss hatten wir noch die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der ehemaligen Discothek „Brandl“ für einen derartigen Ernstfall zu beüben. Annahme war wie im Schlagwort angeführt, der Brand in den Räumen der „Disco“. Im Gebäude war der Annahme nach ein Brand ausgebrochen und hatten einige Gäste den Weg ins Freie nicht mehr geschafft. Unter Hilfe von schwerem Atemschutz wurden die Personen in dem Gebäude aufgespürt und mittels Fluchthaube aus dem Brandobjekt geborgen. Im Anschluss wurde der Brandherd, ein Glimmbrand, mittels Wärmebildkamera aufgespürt und letztlich abgelöscht. Eine interessante und lehrreiche Übung, die wieder einmal zeigte, man kennt zwar die Räumlichkeiten, aber im Zuge einer entsprechenden Verqualmung, nützen diese Kenntnisse nur zum Teil.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Erste Hilfe Ausbildung 18. Februar 2012

Die Grundlagen „Erste Hilfe“ und vieles mehr wurden unseren Kameraden am 18. Februar vermittelt. Unter Anleitung von Ausbildungsleiter und Kamerad Johannes Selker wurden nicht nur die Grundsätze vermittelt, sondern auch weitergehende Kenntnisse gelehrt. Insbesondere die übergreifende Zusammenarbeit, wie es beispielweise bei Einsätzen nach Verkehrsunfällen oft der Fall ist, wurde besonderes Augenmerk geschenkt. Die Feuerwehr Andorf darf sich glücklich schätzen, mehrere Sanitäter in ihren Reihen zu haben und so neben der optimalen „Unfallbergung“ auch gleich die ideal Erstversorgung zu garantieren, sollten unser Kameraden des Roten Kreuzes einmal nicht gleich vor Ort sein. Ein lehrreicher und vor allem die Zusammenarbeit fördernder Übungstag.
Donnerstag, 28. Juni 2012
70-igster Geburtstag Fahnenmutter – 18. Jänner 2012

Ihren 70-igsten Geburtstag feierte Fahnenmutter Waltraud Feichtern am Mittwoch, den 18. Jänner. Grund genug für eine Abordnung des Kommandos, der rüstigen Jubilarin und Gattin unsers allseits geschätzten Ehrenkommandanten, zu diesem besonderen Anlass zu gratulieren und sich mit einem Geschenk als kleines Dankeschön einzustellen. Wir wünschen unserer „Traudi“ noch viele gesunde Jahre und heißen sie im Kreise unserer Feuerwehr jederzeit herzlich willkommen.
Donnerstag, 28. Juni 2012
Jugendleistungsabzeichen in Gold – 29. Dezember 2011

Seit geraumer Zeit besteht die Möglichkeit das Jungendleistungsabzeichen in Gold zu absolvieren. Nachdem einige Jugendkameraden der Feuerwehr Andorf dieses Abzeichen bereits bestehen konnten, durften wir uns am 29. Dezember über einen besonderen Anlass freuen. Unsere beiden Jugendkameradinnen Simone Achleitner und Kerstin Zauner stellten sich als erste weibliche Anwärter unserer Feuerwehr dieser Herausforderung. Nach intensiver Vorbereitung und Abnahme des Abzeichens, konnten wir unseren beiden „Feuerwehrdamen“ zu dieser großartigen Leistung gratulieren. Wir wünschen unseren beiden Kameradinnen weiterhin viel Freude mit und bei der Feuerwehr Andorf.
Sonntag, 8. Januar 2012
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 29. Dezember 2011

Unser Kamerad Norbert Bachschweller wurde erstmals Vater. Die glücklichen Eltern Elisabeth und Norbert können sich über 47 cm große und einem Gewicht von 2730 Gramm gesunden Tochter freuen. Nach einer relativ schnellen Geburt, erblickte Lena im Landeskrankenhaus Schärding um punkt 08:00 Uhr die Welt. Die Feuerwehr Andorf gratuliert auf diesen Wege recht herzlich und wünscht alles Gute!
Neuere Beiträge Ältere Beiträge Anmelden
|