Sonntag, 11. Dezember 2011 - 20:24 Uhr
Brand in Sigharting - 08.12.2011

Brand eines Wohnhauses war der Alarmierungsgrund für die Feuerwehr Andorf, am Feiertag, den 8. Dezember 2011. In der Nachbargemeinde Sigharting hatte der Dachstuhl eines Wohnhauses Feuer gefangen. Die Feuerwehr Andorf wurde nach 21:00 Uhr nachalarmiert, da die Wärmebildkamera vor Ort zum Einsatz kommen musste. Bis nach Mitternacht dauerte es dann, bis alle Brandherde aufgespürt und abgelöscht waren, dann konnte der Einsatz beendet werden. Die Feuerwehr Sigharting verblieb vor Ort, um die Brandwache durchzuführen. Wie die Erhebungen der Polizei ergaben, war der Brand durch einen Hitzestau, ausgelöst durch einen Beleuchtungsspot, entstanden.
Montag, 21. November 2011 - 09:25 Uhr
Verkehrsunfall in Enzenkirchen – 19.11.2011

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person lautete der Alarmierungsgrund für die Feuerwehren Enzenkirchen, Matzing und Andorf in den frühen Morgenstunden des 19. November 2011. Der junge Fahrzeuglenker Daniel W. aus Enzenkirchen, war mit seinem Fahrzeug im Ortsgebiet Jagern gegen eine Steinmauer geprallt. Beim Eintreffen der Feuerwehren waren aber bereits alle Insassen aus dem schwer beschädigten Fahrzeug geborgen worden. Der Lenker, sowie dessen zwei Beifahrer mussten mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Schärding eingeliefert werden. Die Arbeit der Feuerwehren beschränkte sich daher nur noch auf die Bergung des schwer beschädigten Fahrzeuges, Aufräumarbeiten an der Unfallstelle und Reinigung der Fahrbahn.
Montag, 21. November 2011 - 09:24 Uhr
Wärmebildkameraeinsatz in Enzenkirchen – 10.11.2011

Durch einen nächtlichen Brand wurde am 10. November 2011 ein Wohnhaus in der Nachbargemeinde Enzenkirchen, genauer in Heitzing, ein Raub der Flammen. 8 Feuerwehren aus der Umgebung wurden dazu alarmiert, konnten das Haus aber nicht mehr retten, es wurde ein Raub der Flammen. Aufflammende Glutnester machten dann am Nachmittag desselben Tages auch noch den Einsatz der Feuerwehr Andorf erforderlich. Mittels Wärmebildkamera wurden die letzten versteckten Brandherde aufgespürt und das Feuer letztlich endgültig abgelöscht. Nach etwa einer Stunde wertvoller Einsatzzeit mittels Kamera konnten die Kameraden wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Samstag, 24. September 2011 - 20:30 Uhr
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall in Haula - 24.09.2011

Gleich noch einmal am 24. September 2011 wurde die Feuerwehr Andorf abends zu einem Einsatz gerufen, diesmal nach Haula. Severin B aus Enzenkirchen hatte in einer Linkskurve die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren, war letztlich von der Straße abgekommen und gegen mehrere Bäume geprallt. Der junge Lenker und sein Beifahrer Roman H. wurden dabei aber glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Feuerwehr Andorf musste das total beschädigte Unfallfahrzeug bergen und die Unfallstelle aufräumen. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und konnte man wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Samstag, 24. September 2011 - 20:29 Uhr
Brandeinsatz in Diersbach - 24.09.2011

Zu einem Wohnhausbrand in die Nachbargemeinde Diersbach wurde die Feuerwehr Andorf am Samstag, den 24. September 2011 gerufen. Im Keller des Wohnhauses von Johann G. in Igling hatte die dort stehende Waschmaschine, gegen 13:30 Uhr, vermutlich durch einen Kurzschluss Feuer gefangen. Der Brand konnte aber noch vor Anrücken der vier Diersbacher und der Andorfer Feuerwehren vom Hausbesitzer mit einem Feuerlöscher abgelöscht werden. Die Einsatzkräfte mussten nur mehr mit einem Hochleistungslüfter das Gebäude rauchfrei machen. Mit der Wärmebildkamera wurde die Temperatur an der Kellerdecke beobachtet, die kurzzeitig in die Höhe geschnellt war. Nachdem auch hier keine Gefahr mehr ausgehen konnte, rückten die Kameraden nach gut einer Stunde wieder vom Einsatzort ab.
Donnerstag, 25. August 2011 - 17:28 Uhr
Verkehrsunfall in Lichtegg - 25.08.2011

Vermutlich infolge einer kurzen Unaufmerksamkeit kam an diesem heißen Sommernachmittag eine etwa 30-jährige Enzenkirchnerin mit ihrem PKW kurz vor einer Linkskurve in der Ortschaft Lichtegg auf die Gegenfahrbahn und touchierte dabei den Wagen eines etwa 53-jährigen Mannes aus St. Willibald. An beiden Fahrzeugen entstand im linken, vorderen Bereich erheblicher Sachschaden. Die beiden Fahrzeuglenker blieben glücklicherweise vor Verletzungen verschont. Während der polizeilichen Aufnahme bzw. der Bergungsarbeiten durch die Abschleppdienste musste der Verkehr durch die Feuerwehr Andorf geregelt werden. Nachdem ausgelaufenes Mineralöl mit Ölbindemitteln gebunden und die Fahrzeugteile von der Fahrbahn entfernt wurden, konnte die zu dieser Tageszeit stark befahrene Straße wieder für den Verkehr freigeben werden und die Einsatzkräfte diesen durch hochsommerliche Temperaturen schweißtreibenden Einsatz beenden.
Montag, 8. August 2011 - 17:10 Uhr
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 08.08.2011

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Vormittag des 8. August 2011 nach Teuflau gerufen. Ein Pensionist aus Eggerding war aus bislang unbekannter Ursache in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geraten und dabei mit voller Wucht gegen das Fahrzeug einer jungen Kopfingerin gestoßen. Dadurch wurde deren Fahrzeug von der Straße geschleudert und kam in der angrenzenden Wiese zum Stillstand. Eingeklemmt wurde trotz des massiven Anpralls glücklicherweise niemand und wurden die beiden Fahrzeuglenker mit leichten Verletzungen in das Krankenhaus Schärding eingeliefert. Die Feuerwehr Andorf musste ausgeflossen Flüssigkeiten binden, die Fahrzeug bergen und für den Abschleppdienst bereitstellen. Der Einsatz erstreckte sich über eine Stunden lang, ehe die Fahrbahn wieder für den gesamten Verkehr freigegeben werden konnte.
Mittwoch, 27. Juli 2011 - 20:09 Uhr
Brand eines Carport – 27.07.2011

Zum Brand eines Carports wurden die Feuerwehren von Andorf, am Mittwoch, den 27. Juli 2011, kurz nach 18:30 Uhr, in den Ortschaftsbereich Muckenberg, im Ortsgebiet von Andorf gerufen. Aus bislang unbekannter Ursache war der Carport der Familie Gerald B. in Brand geraten und völlig zerstört worden.
Erst der massive Löscheinsatz der Feuerwehren, unter Einsatz von schwerem Atemschutz, konnte den Brand unter Kontrolle bringen, denn dieser drohte bereits durch die enorme Hitzeentwicklung auf das angrenzende Haus, bzw. Nachbarobjekte überzugreifen. Der Hausbesitzer konnte nur noch sein Fahrzeug in Sicherheit bringen, der Rest wurde ein Raub der Flammen. Zurzeit sind Brandermittler der Polizei vor Ort, um die genaue Brandursache zu klären. Der durch das Feuer entstandene Sachschaden geht in die zehntausende Euro.
Sonntag, 24. Juli 2011 - 22:21 Uhr
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 11.07.2011

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Montagnachmittag, des 11. Juli 2011 gerufen. Nächst des Gasthauses „Dorfwirt“ war ein Pensionist aus Sigharting mit seinem Fahrzeug, aus bislang unbekannter Ursache, auf die linke Fahrbahnseite geraten und gegen den Lastwagen eines Schärdinger Brauunternehmens geprallt. Der Pensionist wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und in das Krankenhaus Schärding eingeliefert. Der Lenker des Lastwagens, ein Student aus Rainbach, blieb bei dem Unfall unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand durch den Zusammenstoß erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr Andorf musste ausgelaufenes Öl und Betriebsflüssigkeiten binden und den Verkehr an der Unfallstelle regeln und erstreckte sich die Einsatzdauer über etwa 90 Minuten.
Sonntag, 24. Juli 2011 - 22:14 Uhr
Unwettereinsätze - 10.07.2011

Ein stressiges und arbeitsreiches Landesbewerbswochenende lag hinter uns und viele Feuerwehrkameraden waren erst kurze Zeit zuhause, als in den Abendstunden des 10. Juli 2011 ein heftiges Unwetter über Andorf und Umgebung zog. An die 20 Einsätze hatte die Feuerwehr Andorf an diesem Abend zu bewältigen, angefangen von zahlreichen, überfluteten Kellern, über umgestürzte Bäume, unpassierbare Verkehrswege, bis hin zu liegengebliebenen Fahrzeugen spannte sich der Bogen an Einsatzmeldungen an diesem Abend. Bis spät nach Mitternacht dauerte es, die gröbsten Schäden zu beseitigen. Bei diesem Einsatz zeigte sich wieder einmal der Idealismus eines jeden Feuerwehrkameraden, trotz der tagelangen Einsätze beim Landesbewerb, sich ganz selbstverständlich in den Dienst der Bevölkerung zu stellen.
Neuere Beiträge Ältere Beiträge Anmelden
|