Mittwoch, 30. Mai 2012 - 07:41 Uhr
Schwerer Verkehrsunfall in Mörstalling (Gem. Diersbach) - 30.05.2012

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es im morgendlichen Berufsverkehr des 30. Mai 2012 in der Ortschaft Mörstalling in der Gemeinde Diersbach. Ein junger Angestellter der Fa. Josko, der gerade auf dem Weg zu seinem Arbeitsplatz in Andorf war, begann lt. Augenzeugenberichten in einer Kolonne fahrend ein Überholmanöver und übersah dabei das entgegenkommende Fahrzeug einer Arbeitskollegin, die in die andere Richtung zum Hauptwerk in Kopfing unterwegs war. Die Folge war ein Frontalzusammenstoß, wobei der Wagen der jungen Frau aus Taufkirchen/Pram über eine kleine Böschung katapultiert wurde. Während die Frau - durch den Airbag in ihrem Wagen geschützt - kaum verletzt wurde, trug der junge Mann, der über diese Schutzeinrichtung nicht verfügte, schwere Verletzungen unbestimmten Grades davon. Er wurde noch im Unfallfahrzeug durch das Rote Kreuz erstversorgt, ehe er von den Einsatzkräften der Feuerwehren Andorf, Mitterndorf und Diersbach mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus seiner misslichen Lage in dem schwer deformierten Fahrzeug befreit wurde. Wegen der Schwere der Verletzungen wurde er mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus transportiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren waren noch etwa 1 Stunde mit Aufräumarbeiten beschäftigt.
Mittwoch, 9. Mai 2012 - 19:46 Uhr
Verkehrsunfall Brünninger Bezirksstraße - 09.05.2012

Ein spektakulärer Verkehrsunfall ereignete sich am Abend des 9. Mai 2012 auf der Brünninger Bezirksstraße in Andorf. Ein aus seiner Heimatgemeinde kommender Führerscheinneuling aus Raab kam etwa 1 km vor dem Andorfer Ortsgebiet aus noch ungeklärter Ursache auf das Bankett, woraufhin das Fahrzeug außer Kontrolle geriet und es sich nach Polizeiangaben mehrmals überschlug. Just an jener Stelle, an der vor wenigen Jahren 2 junge Burschen ihr Leben ließen, kam der PKW auf dem Dach liegend zum Stehen. Der junge Fahrzeuglenker und sein 13-jähriger Bruder, die glücklicherweise angeschnallt waren, wurden dabei unbestimmten Grades verletzt und vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Das Unfallfahrzeug wurde nach der Versorgung der Verletzten von den Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf für den Abschleppdienst bereitgestellt. Nach dem Entfernen des ausgelaufenen Mineralöls sowie dem Reinigen der Fahrbahn konnte die vielbefahrene Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Dienstag, 24. April 2012 - 16:30 Uhr
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall- 24.04.2012

Am 24. April um 15.45 Uhr wurde unsere Feuerwehr von der Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall Höhe Firma Josko alarmiert. Nach einem Zusammenstoß zweier Pkw´s mussten wir ausgelaufenes Öl binden und einen Pkw mittels Abschlepproller bergen und die Strasse wurde durch die Polizei wieder freigegeben. Unsere Feuerwehr stand mit KDOF, RLFA und KLFA mit 12 Mann im Einsatz.
Montag, 23. April 2012 - 14:59 Uhr
Brand einer Bahnböschung im Bereich Untergriesbach- 23.04.2012

Am 23. April 2012 um 13.58 Uhr wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Linden, von der Landeswarnzentrale zu einem Brand im Böschungsbereich der ÖBB (Bahnstrecke Wels-Passau) nach Untergriesbach alarmiert.
Kurz darauf rückten Tank und Pumpe Andorf mit 12 Mann zum Brandort aus und löschten den Flurenbrand mittels HD- Rohr rasch ab.
Nach einer Kontrolle mit der Wärmebildkammera konnten wir nach einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Samstag, 21. April 2012 - 21:48 Uhr
Baum- und Heckenbrand im Ortszentrum - 21.04.2012

Eine große schwarze Rauchwolke, dich sich am Samstagabend des 21. April 2012 gegen 20.00 Uhr über dem Andorfer Ortszentrum befand, ließ viele anrückende Feuerwehrmänner bereits das Schlimmste befürchten. Bereits bei der Anfahrt war jedoch zu erkennen, dass kein Gebäude betroffen war, sondern es sich um einen bereits ausgedehnten Baum- und Heckenbrand in der Thomas-Schwanthaler-Straße handelte. Bei Eintreffen der Feuerwehr, die über Notruf 122 von einer Nachbarin alarmiert wurde, hatte sich das Feuer bereits auf Bäume und Strauchwerk über drei Grundstücke ausgedehnt. Die Einsatzkräfte aller 4 alarmierten Andorfer Feuerwehren begannen sofort mit einer umfassenden Brandbekämpfung von 2 Seiten. Die Löschwasserversorgung wurde über die Entnahme von Hydranten sichergestellt. Nach etwa einer halben Stunde und nach abschließender Prüfung der Brandstelle mit der Wärmebildkamera konnte "Brand aus" gegeben werden. Die Brandursache steht noch nicht fest, das Feuer dürfte jedoch von einem Komposthaufen ausgegangen sein.
Montag, 13. Februar 2012 - 10:32 Uhr
Wohnhausbrand in Sigharting - 13.02.2012

In den frühen Morgenstunden des 13. Februar 2012 wurde die Feuerwehr Andorf zu einem Wohnhausbrand mitten im Ortzentrum der Nachbargemeinde Sigharting nachalarmiert, da der Brand in dem Wohnhaus mit angeschlossenem Betriebsgebäude außer Kontrolle zu geraten schien. Die Löscharbeiten gestalteten sich als äußerst schwierig, da aufgrund der tiefen Temperaturen das Löschwasser in den Leitungen gefror und sich das Gebäude in dicht bebautem Gebiet befand. Den 12 anwesenden Feuerwehren gelang es schließlich dennoch, u.a. mit Unterstützung der Drehleiter der Feuerwehr Ried/Innkreis, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Mieterin des Gebäudes, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Gebäude befand, wurde nicht verletzt. Die am Brandobjekt vorbeiführende Bundesstraße B129 war für mehrere Stunden gesperrt.
Dienstag, 7. Februar 2012 - 14:03 Uhr
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Andorf - 7.02.2012

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Feuerwehren Andorf, Pimpfing und Lambrechten am 7. Februar 2012, kurz nach Mittag gerufen. Eine pensionierte Andorfer Geschäftsfrau war auf der Andorfer Landesstraße, im Bereich Breitenberg, von der winterlichen Fahrbahn abgekommen und hatte sich ihr Fahrzeug im angrenzenden Feld überschlagen. Die Lenkerin die in ihrem Fahrzeug eingeklemmt worden war, musste mittels Bergegerät befreit werden und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung in das Krankenhaus eingeliefert. Nach der Bergung der Frau, musste das schwer beschädigte Fahrzeug noch geborgen werden um vom Abschleppdienst von der Unfallstelle verbracht werden zu können. Nach über einer Stunde Einsatzzeit konnten die Feuerwehren wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Dienstag, 17. Januar 2012 - 19:21 Uhr
Containerbrand in Großschörgern – 17.01.2012

Zu einem Containerbrand wurden die vier Andorfer Feuerwehren kurz vor Mittag des 17. Jänner 2012 gerufen. In der Ortschaft Großschörgern hatten bei einem Elektrounternehmen mehrere Container Feuer gefangen. Durch das beherzte Eingreifen der umliegenden Anrainer, mit mehreren Feuerlöschern, konnte der Brand noch vor Eintreffen der Feuerwehren unter Kontrolle gebracht werden. Der Feuerwehr blieben nur mehr Nachlöscharbeiten, ehe nach gut einer Stunde wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden konnte. Die Außenfassade des Gebäudes wurde dennoch schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandursache, sowie die Schadenshöhe sind derzeit noch unbekannt und Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Sonntag, 8. Januar 2012 - 12:41 Uhr
Brand eines Schweinemastbetriebs in Raab - 08.01.2012

Wie schon im vergangenen Jahr führte der erste Brandeinsatz im neuen Jahr die Feuerwehr Andorf in eine Nachbargemeinde. Am Sonntagmorgen des 8. Jänner 2012 heulte kurz nach 8.00 Uhr die Sirene. Alarmierungsgrund war ein Brand bei einem Schweinemastbetrieb in der Ortschaft Weeg der Gemeinde Raab. Dass es sich um einen größeren Einsatz handeln wird, war schon bei der Anfahrt an den Funksprüchen zu erkennen. Tatsächlich wurde schon kurz nach dem Melden des Brandes Alarmstufe 2 ausgelöst, da sich der auf einer kleinen Anhöhe gelegene landw. Betrieb sehr weit von einer Löschwasserentnahmestelle entfernt befand. Während die mehrere hundert Meter lange Löschwasserversorgung aufgebaut wurde, konnten durch mehrere anwesende Tanklöschwägen erste Löschangriffe durchgeführt werden, welche sich in erster Linie auf den Schutz der etwa 700 im Stall befindlichen Schweine sowie des Futtersilos konzentrierten. Zeitgleich wurde mit Hochleistungslüftern versucht, die Ställe rauchfrei zu bekommen. Nachdem die Löschwasserversorgung gesichert war, wurde mit umfassenden Löschangriffen begonnen, die noch bis in die Nachmittagsstunden andauerten, da immer wieder Glutnester in der Dachdämmung aufflackerten. Personen waren zu keiner Zeit in Gefahr, da an den Betrieb kein Wohngebäude angeschlossen ist.
Sonntag, 8. Januar 2012 - 09:02 Uhr
Einsatz nach Ölspur - 25.12.2011

Ein nächtlicher Verkehrsunfall machte den Einsatz der Feuerwehr Andorf, am Nachmittag des Feiertages, am 25. Dezember notwendig. Ein Abschleppdienst hatte das Fahrzeug an der Unfallstelle, in der sogenannten „Pimiskernkurve“ abgeholt und dabei eine mehrere hundert Meter lange Ölspur verursacht. Viele fleißige Hände und einige Säcke Ölbindemittel waren notwendig, ehe die Straße wieder ungehindert befahrbar war.
Neuere Beiträge Ältere Beiträge Anmelden
|