Samstag, 22. Dezember 2012 - 20:03 Uhr
Selchkammernbrand in Großschörgern - 22.12.2012

Zu einem Kaminbrand wurden in den Abendstunden des letzten Adventsamstages des Jahres 2012 die Feuerwehren Andorf und Schulleredt alarmiert. Zuvor hatte der Hausbesitzer beißenden Rauch im Außenbereich des Wohnhauses festgestellt. Da der Dachbodenbereich jedoch bereits stark verqualmt war, rief er die Feuerwehr zu Hilfe. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf konnte rasch zum Brandherd vordringen und stellte fest, dass dieser in der Selchkammer lag, in der tags zuvor zu selchen begonnen wurde. Der Atemschutztrupp konnte das Feuer mit einem Feuerlöscher löschen und den Dachboden bald rauchfrei machen. Zeitgleich wurde der zuständige Rauchfangkehrer verständigt, der sich schließlich um die weiteren Maßnahmen kümmerte. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges blieb sicherheitshalber noch einige Stunden zur Beobachtung an der Einsatzstelle, da in der Selchkammer nach wie vor hohe Temperaturen herrschten.
Mittwoch, 21. November 2012 - 19:36 Uhr
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 21.11.2012

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf in den späten Nachmittagsstunden des 21. November 2012 gerufen. Ein Pensionist aus Enzenkirchen hatte an der Kreuzung des Andorfer Einkaufszentrum einen Kleinlaster eines Subeners übersehen und war es in der Folge zum Zusammenstoß gekommen. Die Kameraden der Feuerwehr Andorf regelten den Verkehr, auf der zu dieser Zeit vielbefahrenen Andorferstraße, banden ausgeflossene Betriebsmittel, räumten die Unfallstelle und stellten das schwer beschädigte Auto für den Abschleppdienst bereit. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und konnte der Verkehr wieder ungehindert fließen.
Dienstag, 20. November 2012 - 17:45 Uhr
LKW-Bergung im Spitzgarten - 20.11.2012

In eine missliche Lage geriet in den Abendstunden des 20.11.2012 ein Schwerfahrzeug eines Innviertler Transportunternehmens. In der Absicht, große Holzriegelbauteile abzuladen, fuhr der Lenker in eine abschüssige Wiese, konnte jedoch aufgrund der schwierigen Bodenverhältnisse den Abladeplatz nicht mehr aus eigener Kraft auf diesem Weg verlassen. Eine Bergung mittels Seilwinde war an dieser Stelle nicht möglich, sodass der LKW nur durch geschickte Einweisung des Fahrers durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf auf einem erschwert passierbaren Ausweichweg wieder auf festen Untergrund gebracht werden konnte.
Dienstag, 30. Oktober 2012 - 18:37 Uhr
Verkehrsunfall auf der B137 - LKW auf PKW - 30.10.2012

Relativ glimpflich verlief ein Verkehrsunfall am Dienstagabend des 30.10.2012 auf der B137 im Gemeindegebiet von Andorf. Eine junge Andorferin hielt - von Schärding kommend - zum Linksabbiegen auf der viel befahrenen Bundesstraße wegen Gegenverkehrs an. Während eine nachkommende PKW-Lenkerin dies gerade noch bemerkte und rechtzeitig zu halten imstande war, war dies dem Lenker eines hinter ihr fahrenden Sattelzuges nicht mehr möglich, sodass dieser den PKW vor ihm seitlich rammte und ihn dadurch über eine etwa 5 Meter hohe Böschung schob. Die etwa 40-jährige Lenkerin und 2 der jugendlichen Mitfahrer schienen unverletzt zu sein. Ein weiterer Jugendlicher - ein 17-jähriger Andorfer - wurde jedoch mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz zur Beobachtung in das Krankenhaus gebracht. Glück im Unglück hatte dabei der aus der Gegenrichtung kommende PKW-Lenker mit Mödlinger Kennzeichen, der gerade noch zwischen dem auf die Gegenfahrbahn geratenen LKW und der Böschung auf der rechten Seite auf dem Bankett ausweichen konnte. Die Feuerwehr Andorf - die sofort nach Alarmierung mit etwa 20 Mann zur Unfallstelle ausrückte - barg nach der Bereitstellung des Brandschutzes und dem Ausleuchten der Unfallstelle den schrottreifen PKW mit der Seilweide. Nachdem die Fahrbahn gereinigt war, konnte die B137 nach etwa 1 Stunde wieder für den Verkehr freigegeben werden und die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf ins Feuerwehrhaus einrücken.
Sonntag, 21. Oktober 2012 - 06:09 Uhr
Wärmebildkameraeinsatz in Enzenkirchen- 20.10.2012

Zu einem Einsatz mit der Wärmbildkamera wurden wir am Samstag, den 20. Oktober 2012 in die Nachbargemeinde Enzenkirchen alarmiert. Kurz nach 13:00 Uhr war im Wohnzimmer eines Mehrfamilienhauses Feuer ausgebrochen, das vermutlich durch einen Defekt an einem Spielgerät ausgelöst wurde. Der Brand konnte noch vor Eintreffen der Feuerwehren Enzenkirchen und Matzing von einem Hausbewohner mit einem Handfeuerlöscher unter Kontrolle gebracht werden. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass in der Zwischendecke bereits ein Glimmbrand entstanden war, wurde die Feuerwehr Andorf mit der Wärmbildkamera angefordert. Eine Überprüfung vor Ort ergab aber, dass keine Gefahr mehr bestand und die ermittelten Werte im Normalbereich waren. Nach etwa einer Stunde Einsatzzeit konnte wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Samstag, 29. September 2012 - 15:35 Uhr
Schwerer Verkerhrsunfall in Laab - 29.09.2012

Zu einem schweren Verkehrsunfall mit 6 Verletzten, darunter zwei Kinder, wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing, am Samstag, den 29. September 2012, kurz nach 14:00 Uhr alarmiert. Eine Lenkerin aus Enzenkirchen hatte vermutlich den Vorrang missachtet und war gegen ein voll besetztes Fahrzeug einer ebenfalls in Enzenkirchen wohnhaften Familie gestoßen.
Nachdem alle Personen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehren aus ihren schwer beschädigten Fahrzeugen befreit werden konnten, beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehren auf das Binden auslaufender Betriebsmittel, die Fahrzeugbergung und die Regelung des Verkehrs.
Auch der Notarzthubschrauber „Euro 3“ war im Einsatz und wurden alle Verletzten in das Krankenhaus Ried im Innkreis eingeliefert.
Nach mehr als einer Stunde konnte der Einsatz letztlich beendet werden und die Einsatzkräfte wieder von der Unfallstelle abrücken.
Donnerstag, 30. August 2012 - 22:21 Uhr
Jagdkanzelbrand in Laab - 30.08.2012

Vermutlich durch einen Blitzschlag geriet am Donnerstag, den 30.08.2012 gegen 21.30 Uhr eine Jagdkanzel am östlichen Waldrand eines kleinen Waldstückes in der Ortschaft Laab in Brand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren Andorf und Pimpfing konnte das Feuer, das von einem Nachbarn entdeckt wurde, schnell gelöscht werden (Foto FF Pimpfing).
Dienstag, 28. August 2012 - 13:06 Uhr
Eingeklemmtes Fahrzeug in Bahnunterführung - 28.08.2012

Alle Jahre wieder - könnte man fast sagen - scheinen sich Autofahrer bemüßigt zu fühlen, die Höhenangabe auf dem Hinweisschild bei der Bahnunterführung Ecke Hauptstraße/Bahnhofstraße zu überprüfen. Dass dies selten ohne Schäden am Fahrzeug gelingt, dürfte sich noch nicht herumgesprochen haben. Zur Mittagszeit des 28. August 2012 war es wieder so weit. Der Lenker des Kleinbusses eines Eferdinger Gemüselieferanten steckte mit seinem etwa 3 Meter hohen Lieferwagen in der Bahnunterführung, deren maximale Durchfahrtshöhe mit 2,30m (!) angegeben ist, fest und konnte weder vor noch zurück. Er alarmierte daraufhin die Feuerwehr Andorf, welche das Fahrzeug nach dem Ablassen des Reifenluftdrucks mit Hilfe der Seilwinde beim Rüstlöschfahrzeug aus seiner misslichen Lage befreien konnte.
Dienstag, 3. Juli 2012 - 20:34 Uhr
Einsatz nach Blitzschlag – 3.07.2012

Zu einem Brand eines Strommasten wurden die Feuerwehren Andorf und Schulleredt am Nachmittag, des 3. Juli 2012 gerufen. In der Ortschaft Hörzberg hatte ein Mast der Energie AG nach einem Blitzschlag Feuer gefangen. Kurios an diesem Einsatz war nur, dass der Brand von einem Blitzeinschlag nach einem schweren Gewitter in den Vormittagsstunden herrührte. Der Masten hatte vor sich dahingeglost, ehe er dann direkt zu brennen begonnen hatte. Ein brennendes Holzstück war bereits vom Masten abgefallen und drohte der Brand auf das angrenzende Getreidefeld überzugreifen. Dank des raschen Einsatzes der Feuerwehren Andorf und Schulleredt konnte der Brand schnell abgelöscht werden und damit größerer Schaden verhindert werden. Bereits nach einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken und wurde der Mast durch den Stromversorger erneuert.
Mittwoch, 13. Juni 2012 - 16:12 Uhr
Kellerüberflutung im Gemeindegebiet- 13.06.12

Am 13.06.12 um 14.44 Uhr wurden wir von der Landeswarnzentrale zu einer Kellerüberflutung in die Th.- Schwanthaler Straße alarmiert. Mittels Tauchpumpe und Nasssauger legten wir den Keller wieder trocken und rückten nach einer Stunde wieder ins Feuerwehrhaus ein. Unsere Feuerwehr war mit dem TLFA und 9 Mann im Einsatz.
Neuere Beiträge Ältere Beiträge Anmelden
|