Donnerstag, 6. Juni 2013 - 09:18 Uhr
Jahrhunderthochwassereinsatz in Schärding 4., 5. und 7.06.2013

Auch die Feuerwehr Andorf kam den Hochwasseropfern in Schärding zu Hilfe. Am 4. 5. und 7. Juni waren zahlreiche Kameraden in der Barockstadt im Jahrhunderteinsatz, um überflutete Keller auszupumpen, Häuser auszuräumen und den Schlamm wegzuspülen. Es sieht aus wie nach einem Bombenangriff, so ein eingesetzter Kamerad. Tatsächlich sind die betroffenen Gebiete arg in Mitleidenschaft gezogen worden und wird es noch längere Zeit dauern, bis alles aufgeräumt sein wird. Ausnahmesituationen verlangen auch Ideenreichtum und so wurde kurzerhand unser fast 40 Jahre altes Tanklöschfahrzeug wieder flott gemacht, um ein Fahrzeug mehr zum Einsatz bringen zu können. Bis tief in die Nacht hinein wurde am Dienstag den 3. Juni gearbeitet, über Ölwechsel, Blaulicht und vieles mehr, wurde wieder alles einsatzbereit gemacht. Und wie in alten Tagen spulte unser TLF einen Einsatz nach dem anderen herunter, als ob er gar nie außer Dienst gewesen wäre, so manche Erinnerung an das alte Fahrzeug wurde dabei wach. Auch am 7. Juni war unser alter „Herr“ wiederum eingesetzt und funktionierte klaglos. Nach einem langen Einsatztag mussten auch immer wieder die Einsatzgeräte gereinigt werden, durch den hartnäckigen Schlamm an den Geräten dauerte dieser Vorgang meist doppelt so lange, als bei anderen Einsätzen. Vorab bereits einen großen Dank an alle Kameraden, die sich extra Urlaub genommen haben, um den leidgeprüften Menschen helfen zu können. Für einen eingefleischten Feuerwehrmann ist das aber Ehrensache und beinahe eine Selbstverständlichkeit, so sind sie eben, die Männer der Feuerwehr.
Sonntag, 2. Juni 2013 - 20:33 Uhr
Hochwassereinsatz - 02. 06.2013

Auch Andorf hat das Hochwasser voll getroffen. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden sind wir aber noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Zahlreiche Einsätze musste die Feuerwehr Andorf an diesem Tag abspulen und liefen bis spät in die Nacht hinein. In erster Linie waren vollgelaufene Keller auszupumpen, aber auch im Wasser zum Stehen gekommene Fahrzeuge mussten geborgen werden und Straßensperren errichtet werden. Bereits nach dem ersten Einsatz am Vormittag wurde eine Bereitschaftstruppe geschaffen, die die laufend eingehenden Einsätze abarbeiten konnten. Über den ganzen Tag verteilt wurden auch immer wieder Erkundungsfahrten im Gemeindegebiet durchgeführt und verstopfte Schächte und Abläufe wieder frei gemacht, um damit so manchen Einsatz zu verhindern. Erst in der Nacht kam es zu einer leichten Entspannung der Lage. Weit über 500 Feuerwehren waren im ganzen Land alarmiert und im Dauereinsatz. Das Hochwasser hat wieder einmal gezeigt, wenn Not am Mann ist, sind sie da unsere Feuerwehren, schnell, flexibel, beinahe kostenlos und das sogar an einem Sonntag.
Samstag, 4. Mai 2013 - 22:29 Uhr
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 04.05.2013

Ein Auffahrunfall auf der Andorfer Landesstraße beendete am Samstagabend des 4. Mai 2013 abrupt das gemütliche Beisammensein der Feuerwehrkameraden von Andorf und Pimpfing, die sich kurz zuvor zur Florianimesse getroffen hatten. Ein 32-jähriger Andorfer übersah auf einem abschüssigen Teilstück kurz vor der Auffahrt zur B137 einen vor ihm fahrenden Traktor und fuhr diesem hinten auf. Der Oldtimer-Traktor überschlug sich in der Folge, wodurch der Lenker, ein 28-jähriger Eggerdinger, unbestimmten Grades verletzt und in das Krankenhaus eingeliefert wurde. Der PKW-Lenker wurde scheinbar nur leicht verletzt. Bei seinem Fahrzeug entstand Totalschaden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing verbrachten die Fahrzeug von der Unfallstelle und reinigten die stark verschmutzte Fahrbahn, sodass die Andorfer Landesstraße nach etwa einer Stunde wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.
Samstag, 13. April 2013 - 00:23 Uhr
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall – 12.04.2013

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall in Radlern wurden wir am Freitag, den 12. April, gegen 22:26 Uhr, gerufen. Auf der Teuflauerstraße, im Bereich Radlern waren zwei Fahrzeuge aus bisher ungeklärter Ursache frontal kollidiert. Glücklicherweise konnten sich die beiden Lenker selbständig aus ihren schwer demolierten Fahrzeugen befreien und wurde einer der Unfallbeteiligten, ein junger Eggerdinger, mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehr Andorf sicherte und leuchtete die Unfallstelle aus, errichtete den Brandschutz und führte die Bergung der beiden Fahrzeuge durch. Kurz vor Mitternacht konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Freitag, 5. April 2013 - 00:30 Uhr
Verkehrsunfall Brünninger Bezirksstraße - 04.04.2013

Relativ glimpflich endete am Donnerstagabend des 4. April 2013 gegen 23.00 Uhr die nächtliche Autofahrt zweier junger Damen auf der Brünninger Bezirksstraße kurz nach Andorf. Im Zuge eines Überholmanövers durch einen ebenfalls Richtung Raab fahrenden Lenker kam die etwa 20 Jahre alte Schärdingerin, die am Steuer des verunfallten Wagens saß, auf das Bankett und geriet in weiterer Folge über eine kleine Böschung in die angrenzende Wiese, wo sich das Fahrzeug dann noch überschlug. Trotz des Überschlags zog sich die Lenkerin offensichtlich nur leichte Verletzungen zu und wurde vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Ihre etwas jüngere Beifahrerin aus Raab kam dem Anschein nach mit dem Schrecken davon. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing sorgten für die Ausleuchtung der Unfallstelle sowie für den Brandschutz und das anschließende Verbringen des Unfallfahrzeuges auf einen Feldweg. Beim betroffenen Straßenabschnitt handelt es sich um eine sehr unfallträchtige Strecke, auf der in der Vergangenheit schon mehrere Todesopfer zu beklagen waren.
Donnerstag, 14. März 2013 - 09:26 Uhr
Verkehrsunfall in Sonnleiten - 14. 03.2013

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing in den frühen Morgenstunden des 14. März 2013 auf die Andorfer Landesstraße gerufen. Im Bereich Sonnleiten war ein Fahrzeug aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse in die bevorrangte Straße gerutscht und löste dadurch einen Frontalzusammenstoß aus. Denn eine in Richtung Lambrechten fahrende Taufkirchnerin prallte vorerst gegen das in Fahrbahn ragende Fahrzeug und in weiterer Folge in das entgegenkommende Auto einer Lambrechtnerin.
Durch den Anprall wurden die Taufkirchnerin und ihre Beifahrerin schwer verletzt, die übrigen Beteiligten kamen mit leichten Verletzungen davon. Auch der Notarzthubschrauber „Euro 3“ war im Einsatz. Im Zuge dieses Einsatzes ereignete sich im Bereich Kurzenkirchen ein weiter Verkehrsunfall und mussten Teile der Einsatzkräfte zu diesem Einsatz abgezogen werden. Nachdem die Fahrbahn gereinigt war und die Unfallfahrzeug geborgen waren, konnte der Einsatz nach etwa 1 ½ Stunden beendet werden und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Montag, 11. Februar 2013 - 21:24 Uhr
Wärmebildkamera in Zell an der Pram im Einsatz – 11.02.2013

Die Feuerwehren der Gemeinde Zell an der Pram forderten uns in den Nachmittagsstunden des 11. Februar zu einem Einsatz mit der Wärmebildkamera an. Im Wohnhaus eines Zeller Raumausstatters war ein Brand ausgebrochen. Aufgrund der Holzriegelbauweise des Brandobjektes konnte auch nicht eindeutig festgestellt werden, dass nach den Löscharbeiten an der Brandstelle auch keine weitere Gefahr mehr bestand. Erst der Einsatz der Wärmebildkamera bestätigte, dass die gesetzten Maßnahmen Wirkung gezeigt hatten und sich der Brand nicht weiter vorgesetzt hatte. Ein kurzer, aber wiederum äußerst effizienter Einsatz der vor einigen Jahren seitens des Bezirkskommandos verlagerten Wärmebildkamera.
Donnerstag, 7. Februar 2013 - 21:25 Uhr
KFZ-Brand in Großschörgern - 07.02.2013

Aufmerksame Passanten entdeckten gegen 20.00 Uhr bei einem Andorfer Elektrounternehmen einen brennenden Lieferwagen, der direkt neben dem Unternehmensgebäude geparkt war. Geistesgegenwärtig wurde das Fahrzeug mit Unterstützung weiterer hinzugekommener Personen vom Gebäude weggeschoben. Während die mittlerweile alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Schulleredt zum Einsatzort anrückten, versuchte man noch, den Brand, der vom Motorraum ausging, mit Feuerlöschern einzudämmen. Endgültig gelöscht wurde der KFZ-Brand schließlich durch einen Schaumangriff der Feuerwehr, der wegen der starken Rauchentwicklung mit Atemschutzgeräten erfolgte. Am Fahrzeug entstand durch den Brand, dessen Ursache noch ungeklärt ist, erheblicher Sachschaden.
Dienstag, 5. Februar 2013 - 15:28 Uhr
Sicherungsarbeiten an der Wehranlage – 5.2.2013

Bei Holzschlägerungsarbeiten entlang der Pram fiel eine große Pappel in die nach der Schneeschmelze reißenden Fluten. Schnell trieb der Baum ab, den nicht einmal die Prambrücke stoppen konnte. An der Wehranlage verhedderte sich der große Baum schließlich. Um größeren Schaden an der Anlage zu verhindern, sicherte die Feuerwehr Andorf den großen Baum mit der Seilwinde. Nachdem ein nahegelgenes Kranunternehmen verständigt war und dieses mit einem Kranfahrzeug den Baum aus dem Wasser hievte, konnte der nicht ungefährliche Einsatz nach etwa 3 Stunden beendet werden.
Samstag, 26. Januar 2013 - 11:15 Uhr
Einsatz mit Wärmbildkamera in Raab – 24.1.2013

Zu einem Wärmebildkameraeinsatz wurden wir in den Abendstunden des 24. Jänner 2013 gerufen. Im Dachstuhlbereich eines Wohnhauses in der Ortschaft Brünning war ein Brand in der Zwischendecke ausgebrochen. Nachdem die Feuerwehren Raab und Steinbruck-Bründl den Schwellbrand grob abgelöscht hatten, wurde die Feuerwehr Andorf um 20:32 Uhr mit der Wärmebildkamera angefordert, um das genaue Ausmaß unter der Decke festzustellen. Die Kamera zeigte auch gleich klar, dass sich der Brand viel weiter ausgebreitet hatte, als ursprünglich vermutet. Nachdem die Decke und der Dachstuhl großflächig geöffnet worden waren, konnten die dort lodernden Glutnester rasch entdeckt und abgelöscht werden. Nach mehr als 3 Stunden war der wertvolle Einsatz beendet und wurde wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt.
Neuere Beiträge Ältere Beiträge Anmelden
|