Einsätze

Hier gelangen Sie zu den Fotos der Einsätze 2012
Hier gelangen Sie zu den Fotos der Einsätze 2013

Die letzten Einsätze der Feuerwehr Andorf

Samstag, 21. Februar 2009 - 19:37 Uhr
Verkehrsunfall in Enzenkirchen (21.02.2009)

Zu einem Verkehrsunfall nach Enzenkirchen wurde die Feuerwehr Andorf am Samstag, den 21. Februar 2009 in den frühen Morgenstunden gerufen. Walter B. aus Andorf war mit seinem Audi A 6, gegen 06:50 Uhr, auf der schneeglatten Fahrbahn am Ortseingang von Enzenkirchen auf die Gegenfahrbahn geraten und dabei frontal gegen den entgegenkommenden Peugeot Part, gelenkt von Margit P. aus Enzenkirchen geprallt. Durch den Anprall wurden beide Lenker in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten aus den schwer demolierten Fahrzeugen befreit werden. Auch die Feuerwehren Enzenkirchen und Matzing waren dabei im Einsatz. Durch den Zusammenstoß wurden sowohl Margit P. und die im Fahrzeug von B. mitfahrenden Barbara G. aus Enzenkirchen jeweils unbestimmten Grades verletzt und in das Landeskrankenhaus Schärding eingeliefert, Walter B. blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt.

Mittwoch, 4. Februar 2009 - 21:36 Uhr
Wohnungsbrand in Taufkirchen/Pram (04.02.2009)

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften erforderte ein Wohnungsbrand in den Abendstunden des 4. Februar 2009 in einem Wohnblock im Zentrum von Taufkirchen/Pram. Der Brand, der in der Küche einer Wohnung im Erdgeschoß seinen Ausgang nahm, verursachte eine sehr starke Rauchentwicklung im ganzen Gebäude. Die Wohnungsbesitzerin Helga M. wurde vom Notarztwagen mit einer schweren Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus Schärding gebracht. Atemschutztrupps der insgesamt 11 Feuerwehren hatten den Brand rasch unter Kontrolle und brachten die in den oberen Stockwerken eingeschlossenen Bewohner - teilweise über Leitern - in Sicherheit.

Freitag, 23. Januar 2009 - 01:59 Uhr
Brand in Heitzing - (22.01.2009)

Zu einem Brand in die Ortschaft Heitzingerau wurde die Feuerwehr Andorf in den Abendstunden des 22. Jänner gerufen. Im Bereich des Brandobjektes war vorerst nur eine starke Rauchentwicklung zu lokalisieren. Unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera stellte sich aber bald heraus, dass sich hinter der Holzfassade des Wohnhauses des Alois G. ein Schwellbrand entwickelt hatte. Nachdem Teile der Holzfassade des Hauses entfernt wurden, konnte der Brand in weiter Folge rasch gelöscht werden. Dieser dürfte vermutlich durch einen Verpuffung im Bereich des Kamins entstanden sein. Die Feuerwehren der Marktgemeinde Andorf waren mit etwa 50 Mann im Einsatz. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist zur Zeit noch nicht bekannt, Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden.

Montag, 5. Januar 2009 - 16:20 Uhr
Wohnhausbrand in Zell an der Pram (05.01.2009)

In den Morgenstunden des 5. Jänner 2009 wurden die Feuerwehr Andorf und die Wehren Zell, Blümling, Krena, sowie Schärding zu einem Wohnhausbrand nach Jebling in der Gemeinde Zell/Pram gerufen. Im Hause des Landwirtes Karl B. hatte vom Kamin ausgehend die Tramdecke zwischen Dach-, und Obergeschoß Feuer gefangen und sich der Brand bereits auf die Räumlichkeiten ausgebreitet. Auch unsere neue Wärmebildkamera kam dabei wiederum zum Einsatz und konnten so auch letzte Brandherde aufgespürt und abgelöscht werden. Es mussten jedoch Teile der Holzdecke entfernt werden, um den Brand endgültig zu löschen. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt, der entstandene Sachschaden ist aber enorm.

Freitag, 2. Januar 2009 - 13:52 Uhr
Verkehrsunfall auf der Enzenkirchner Landesstrasse (02.01.2009)

Zu Aufräumarbeiten nach einem Frontalzusammenstoß mit 3 verletzten Personen, wurde die Feuerwehr Andorf am 2. Jänner 2009, um 11:57 Uhr, von der Polizei Andorf nach Haula gerufen. Florian K. aus Enzenkirchen war aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse ins Schleudern geraten und dabei frontal in das entgegenkommende Fahrzeug der Martina Z., ebenfalls aus Enzenkirchen geprallt. Der sich mit seinem Postfahrzeug der Unfallstelle nähernde Peter S. aus Enzenkirchen kam beim Abbremsen ebenfalls noch ins Schleudern und rechts von der Fahrbahn ab. Die Feuerwehr Andorf rückte mit RLFA und LF-B zur Unfallstelle aus, um die Fahrzeuge zu bergen und ausgetretene Flüssigkeiten zu binden. Die Enzenkirchnerstraße musste während dieser Aufräumarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt werden.

Mittwoch, 10. Dezember 2008 - 05:15 Uhr
Tierischer Einsatz bei Minusgraden (10.12.2008)

Zumindest für den Fahrzeuglenker verlief ein Verkehrsunfall in den Morgenstunden des 10.12.2008 relativ glimpflich. Der auf dem Weg zur Arbeit befindliche Andorfer Walter F. konnte nämlich nicht mehr ausweichen, als auf der Andorfer Landesstraße (Höhe Einkaufszentrum) ein entlaufenes Pferd seinen Weg kreuzte. Das Tier war vermutlich sofort tot. Der Lenker hingegen wurde glücklicherweise nicht verletzt. Allerdings entstand am Fahrzeug hoher Sachschaden. Die Feuerwehr Andorf entfernte das tote Tier von der Fahrbahn und nach Reinigung dieser konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden. Nach Ausforschung und Verständigung des Pferdebesitzers Felix B., dem in dieser Nacht übrigens weitere Tiere entlaufen waren, konnte die Feuerwehr Andorf den Einsatz beenden.

Samstag, 6. Dezember 2008 - 23:40 Uhr
Einsatz Wärmebildkamera (03.12.2008)

Der erste Einsatz der vom Bezirksfeuerwehrkommando verlagerten Wärmebildkamera Dräger UCF 1600 war am 3. Dezember 2008 erforderlich. In den späten Abendstunden wurden wir nach Riedau alarmiert. In der Werkzeugfirma Leitz, drang aus der Förderschnecke der Heizungsanlage Rauch aus. Wurde vorerst vermutet, dass sich in der Fördereinrichtung ein Brand gebildet hatte, so machte der Einsatz der Wärmebild sofort deutlich, dass diesbezüglich keine Gefahr bestand. Vermutlich dürften Ruchgase der Feuerstelle über die Förderschnecke nach außen gedrungen sein und so den Alarm ausgelöst haben. Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz mit der Kamera auch schon wieder beendet und hatten alle die Gewissheit, dass keinerlei Gefahr mehr bestand.

Mittwoch, 3. Dezember 2008 - 17:38 Uhr
Verkehrsunfall in Teuflau (03.12.2008)

Vermutlich infolge einsetzender Straßenglätte kam am Abend des 3. Dez. 2008 der junge Schärdinger Dominic R. kurz nach der Abfahrt von der Bundesstraße B137 in der Ortschaft Teuflau von der Eisenbirner Straße ab und geriet über eine Böschung in einen Acker, wo sich das Fahrzeug überschlug und auf dem Dach zu liegen kam. Der Lenker, der unterwegs war um seine Freundin in einer Andorfer Schule abzuholen, wurde dabei am Handgelenk verletzt, konnte jedoch ohne fremde Hilfe das Fahrzeug verlassen. Die Feuerwehr Andorf sicherte und barg den demolierten Opel aus dem Acker und stellte ihn für den Abschleppdienst bereit.

Donnerstag, 20. November 2008 - 05:25 Uhr
Tödlicher Verkehrsunfall in Hutstock (20.11.2008)

Es ist hoffentlich nicht der Beginn einer langen Herbstunfallserie, an die sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf aus dem Vorjahr erinnerten, als sie in den frühen Morgenstunden des 20. November 2008 zu einem Verkehrsunfall in ihrer Gemeinde alarmiert wurden. Ein 19-jähriger Andorfer (Markus L.) kam gegen 02:30 Uhr aus noch ungeklärter Ursache, mit vermutlich hoher Geschwindigkeit, von der Andorfer Landesstraße ab und krachte dabei frontal gegen eine am Fahrbahnrand stehende Eiche. Der Aufprall war so heftig, dass der junge Mann keine Überlebenschance hatte und von den anwesenden Rettungskräften nur mehr tot geborgen werden konnte. Besonders tragisch: Ein naher Verwandter des Verunglückten, der bei der Feuerwehr Andorf seinen Dienst versieht, war einer der ersten an der Unglücksstelle. Die Feuerwehren Andorf und Lambrechten bargen mit Unterstützung einer Abschleppfirma das havarierte Fahrzeug und konnten nach 2 Stunden Einsatzdauer die Straße wieder für den anstehenden Morgenverkehr freigeben.

Mittwoch, 1. Oktober 2008 - 08:07 Uhr
Umgestürzter Lastkraftwagen (30.9.2008)

Als Andreas B. aus Roßbach (D) am 30. September 2008, gegen 17:25 Uhr, auf einer engen Gemeindestraße im Ortschaftsbereich Bruck, mit seinem Lastkraftwagen entgegenkommenden Fahrzeugen ausweichen wollte, gab das Bankett der Straße nach und stürzte der Lastwagen samt einer Ladung Buchenholz um. Verletzt wurde glücklicherweise niemand und traten auch keine Flüssigkeiten vom Fahrzeug aus, sodass die Feuerwehr Andorf letztlich damit beschäftigt war, die Ladung umzuladen und den Verkehr durch Lotsen zu regeln. Zur Bergung des Fahrzeuges wurde dann die Firma Mitterhauser aus Zell/Pram angefordert, die den LKW mit einem schweren Kran bergen konnte.

Neuere Beiträge  Ältere Beiträge

Anmelden


Druckbare Version