Einsätze

Hier gelangen Sie zu den Fotos der Einsätze 2012
Hier gelangen Sie zu den Fotos der Einsätze 2013

Die letzten Einsätze der Feuerwehr Andorf

Donnerstag, 4. Januar 2007 - 19:16 Uhr
Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße (4.1.2007)

Als Silvia K. aus Andorf am 4. Jänner 2007, gegen 15:25 Uhr, im Bereich Laab, mit ihrem VW Golf von einem Güterweg in die Andorfer Landesstraße einbog, übersah sie den von Anton C. aus St. Florian gelenkten Mazda und kam es in weiterer Folge zum Zusammenstoß. Die Feuerwehr Andorf musste die beiden schwer beschädigten Fahrzeuge bergen, bzw. von der Fahrbahn verbringen und ausgetretene Flüssigkeiten binden.

Montag, 25. Dezember 2006 - 08:09 Uhr
Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße (5.12.2006)

Als zwei Fahrzeuglenker am Abend des 5. Dezembers auf der Andorfer Straße, im Bereich Oberholz, wegen eines Verkehrshindernisses angehalten hatten, fuhr der Lenker dieses schwarzen Hondas, Johann M. aus Raab, auf die stehenden Fahrzeuge auf, wodurch dieses teilweise schwer beschädigt wurden. Die Feuerwehr Andorf musste ausgeflossene Flüssigkeiten mittels Ölbindemittel binden, ehe der Verkehr wieder ungehindert fließen konnte.

Montag, 25. Dezember 2006 - 08:07 Uhr
Traktorbrand in Kleinpichl (18.10.2006)

Durch einen Kurzschluss fing die abgebildete Zugmaschine des Landwirtes Josef W. aus Andorf am Nachmittag des 18. Oktober im Stallgebäude Feuer. Ein herbeigeeilter Nachbar konnte die Flammen mit einem Feuerlöscher eindämmen, ehe die Feuerwehr angerückt war. Auch die Befürchtungen, das Feuer hätte bereits auf den über dem Stallgebäude befindlichen Futterboden übergegriffen, bestätigten sich nach dem Eintreffen der Feuerwehren glücklicherweise nicht.

Sonntag, 8. Oktober 2006 - 12:50 Uhr
Schwerer Verkehrsunfall B137 - 3-jährige bei Frontalzusammenstoß getötet (8.10.2006)

Den Einsatz von 2 Rettungshubschraubern und der umliegenden Feuerwehren erforderte ein schwerer Verkehrsunfall am Sonntagvormittag des 8. Oktober 2006, gegen 09:20 Uhr, auf der Innviertler Bundesstraße (B137) im Bereich Linden. Die 29-jährige Andorferin Christiane G., sowie eine junge Mutter, die 30-jährige Sandra M., mit ihren beiden Töchtern Patricia und Carmen M. aus Roßbach in Bayern stießen frontal zusammen, nachdem Christiane G. aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten war und die entgegenkommende Lenkerin versucht hatte auszuweichen. Das Fahrzeug der jungen Andorferin wurde dabei wieder auf die andere Straßenseite zurückgeschleudert und krachte in der Folge nochmals in die Leitplanke. Die junge Frau, welche an der Unfallstelle nicht mehr ansprechbar war, wurde dabei schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in das Unfallkrankenhaus Linz geflogen.

Weniger schwerwiegend waren offensichtlich die Verletzungen der jungen Bayerin. Für eine der beiden im Fond mitfahrenden Töchter kam allerdings jede Hilfe zu spät. Durch die massiven Deformationen am Fahrzeug trug die 3-jährige Tochter Carmen derart schwere Kopfverletzungen davon, dass der anwesende Gemeindearzt nur mehr den Tod des Mädchens feststellen konnte. Die 6-jährige Tochter trug ebenfalls schwere Verletzungen davon und wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz, zusammen mit ihrer Mutter in das Krankenhaus Passau geflogen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Andorf, Linden, Pimpfing und Zell an der Pram waren noch 1 Stunde mit den Aufräumarbeiten beschäftigt, ehe die Innviertler Bundesstraße wieder für den Verkehr frei gegeben werden konnte.

Montag, 25. September 2006 - 00:28 Uhr
Verkehrsunfall in Pichl - Auto überschlug sich im Acker (24.09.2006)

Eine kleine Unachtsamkeit kostete der etwa 38-jährigen Renate S. aus Sigharting die unversehrte Ankunft in ihrem Zuhause, als sie sich in den Sonntagabendstunden des 24.09.2006 mit dem PKW auf dem Heimweg befand. In der Ortschaft Pichl in der Gemeinde Andorf kam die Frau mit ihrem Fahrzeug auf das Straßenbankett und verlor dabei beim Gegenlenken die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das sich in der Folge in einem Acker überschlug. Renate S. wurde vom Roten Kreuz an der Unfallstelle erstversorgt und anschließend mit leichten Verletzungen mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus Schärding gebracht. Die Feuerwehr Andorf wurde alarmiert, um das Fahrzeug aus dem Acker zu bergen und Umweltschäden durch ausgelaufene Flüssigkeiten zu verhindern.

Samstag, 16. September 2006 - 17:58 Uhr
Verkehrsunfall Enzenkirchner Bezirksstraße - Jagern (16.09.2006)

Am Samstag den 16.09.2006, nachmittags, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf zu einer Hilfeleistung (Verkehrsunfall) nach Enzenkirchen, Bereich Jagern, gerufen. Die Feuerwehr Andorf rückte mit 11 Mann und dem Rüstfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Roland E. aus Andorf war mit seinem Motorrad in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen dort gelagerte Baumstämme geprallt. Er wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung vom Rettungshubschrauber Christopherus 3 ins Krankenhaus geflogen. Die Feuerwehr Andorf musste in der Folge gemeinsam mit den Kameraden der FF Enzenkirchen die Fahrbahn von ausgetretenen Flüssigkeiten reinigen und das schwer beschädigte Motorrad von der Unfallstelle verbringen.

Montag, 21. August 2006 - 16:49 Uhr
Wohnungsbrand in der Messenbachgasse (21.08.2006)

Am Montag, den 21. August, gegen 11.45 Uhr, brach im Badezimmer der Gerda D., im Ortsgebiet von Andorf, durch einen elektrischen Defekt an der Waschmaschine ein Brand aus. Der Brand konnte von der FF Andorf rasch gelöscht werden und ein Übergreifen der Flammen auf weitere Räumlichkeiten der Wohnung dadurch verhindert werden. Dennoch wurde durch den Brand neben der Waschmaschine, ein darauf stehender Wäschetrockner schwer in Mitleidenschaft gezogen und das Badezimmer, sowie die gesamte Wohnung stark verrußt. Letztlich musste mittels Hochleistungslüfter die Wohnung rauchfrei gemacht werden und konnten die schwer beschädigten Gegenstände geborgen werden.

Montag, 24. Juli 2006 - 18:57 Uhr
Hornissenentfernung in Andorf (24.07.2006)

Am Montag den 24.Juli 2006 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf zu einer Hornissennestentfernung am Muckenberg alarmiert. Die Hornissen niesteten sich neben dem Wohnhaus in einem selbstgebauten Vogelhaus ein. Die Insekten wurden mittels Vollschutzanzug ordnungsgemäß samt Vogelhaus vom Baum entfernt und im angrenzenden Wald wieder freigelassen!

Samstag, 22. Juli 2006 - 18:55 Uhr
Katzenbergung in Andorf (19.07.2006)

Am Mittwoch den 19. Juli 2006 um 13:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf zu einer Katzenbergung im Ortsgebiet alarmiert. Der kleine Kater kletterte auf den Nadelbaum und kam stundenlang nicht mehr herunter. Als die Besitzerin ängstlich wurde, alarmierte sie die Feuerwehr welche mit zwei Mann zum Einsatzort ausrückte. Nach einer viertel Stunde konnte die kleine Katze ohne Verletzungen vom Baum gerettet und der besorgten Besitzerin übergeben werden.

Dienstag, 20. Juni 2006 - 21:45 Uhr
Schwanthaler-Altar gerettet (20.06.2006)

Aufmerksamen Passanten ist es zu verdanken, dass der wertvolle Altar von Thomas Schwanthaler in der Riedkirche in Andorf (Bez. Schärding) am Dienstagnachmittag des heißen 20. Juni kein Raub der Flammen wurde. Diese bemerkten im Vorbeigehen Rauchschwaden, welche aus der tagsüber geöffneten Kirche
zogen und alarmierten umgehend die Feuerwehr über den Notruf. Die 4 Andorfer Feuerwehren, welche mit ca. 40 Mann rasch zur Stelle waren, verhinderten Schlimmeres, indem sie unter Einsatz von schwerem Atemschutz die brennenden Objekte im Kirchenraum mit einem Wassereimer behutsam löschten, um an den wertvollen Gegenständen zusätzlichen Wasserschaden zu vermeiden. Ein Übergreifen der Flammen vom linken Seitenaltar auf den Schwanthaler-Altar in der Mitte konnte somit verhindert werden.
Der Sachschaden ist dennoch beträchtlich und wird auf einen 5-stelligen Eurobetrag geschätzt. Da nach einer ersten Begutachtung der Brandstelle das Feuer offenbar an mehreren Stellen ausgebrochen war, kann auch Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.

Neuere Beiträge  Ältere Beiträge

Anmelden


Druckbare Version